-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Der südliche Schlossgraben wird zur Streuobstwiese
08.11.2023
TU Darmstadt schließt Umgestaltung der Parkanlage ab
Von Äpfeln und Birnen über Feigen bis hin zu Esskastanien: Die TU Darmstadt hat im Schlossgraben 18 neue Obstbäume gepflanzt und damit die Umgestaltung der Parkanlage abgeschlossen. Ausgewählt wurden heimische, insekten- und vogelfreundliche Sorten wie Elsbeere, Felsenbirne und Speierling. Platz finden daneben auch hitzeverträgliche Gehölze aus anderen Klimaregionen wie Mandel, Maulbeere und Kaki. Insgesamt wurden elf verschiedene Sorten gepflanzt.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Staatssekretär Nimmermann besucht EnEff-Campus
06.11.2023
Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hat am Freitag (3. November) das Projekt EnEff:Stadt Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt besucht.
-
Bild: GREENBOX LandschaftsarchitektenBild: GREENBOX Landschaftsarchitekten
Grünes Passepartout für Campus Lichtwiese
25.10.2023
Kölner Landschaftsarchitekten überzeugen im Gestaltungswettbewerb
Ein ästhetisches Leitbild für die Freiräume eines „Campus der Zukunft“ – das ist das Ziel eines freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs für den Campus Lichtwiese, der soeben an der TU abgeschlossen wurde. Mit ihrem „Grünen Passepartout“ überzeugten GREENBOX Landschaftsarchitekten (Köln) die Jury und entschieden den Wettbewerb für sich.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Viel mehr als eine Fabrik – Eröffnung der FlowFactory
29.09.2023
Lernfabrik für mittelständische Fertigung der Zukunft in neuem Gebäude
Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich.
-
Bild: birdview.photosBild: birdview.photos
Charmanter Ort für Wissenschaft und Begegnung
11.09.2023
TU Darmstadt feiert Wiedereröffnung des sanierten Schlosses
Krönender Abschluss nach 15 Jahren aufwändiger Sanierung: Das Darmstädter Schloss öffnet wieder seine Türen. Ein Grund zu feiern, findet die Bauherrin und Schlossbesitzerin TU Darmstadt und lädt für Samstag, den 16. September, zur Wiedereröffnung in das „Wissenschaftsschloss“ ein. Auf dem Festprogramm stehen unter anderem Führungen, spannende Wissenschaftsprojekte, Mitmachaktionen und ein Science Slam.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wissen und Kultur im Zentrum
11.09.2023
Neuer Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ erschienen
Nach mehr als 15 Jahren Sanierung ist das Darmstädter Wissenschaftschloss fertiggestellt: Statt eines Fürsten residieren in dem traditionsreichen Bau nun Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der neue Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ bietet eine facettenreiche Fotoreportage über die historische Bausubstanz, den Wiederaufbau sowie die denkmalgerechte und zukunftsfähige Sanierung.
-
Bild: Claus Völker / AKHBild: Claus Völker / AKH
Hessischer Staatspreis für die nachhaltige Entwicklung des Campus Lichtwiese
17.07.2023
Auszeichnung der Regenwasserbewirtschaftungsanlage im Rahmen der Gesamttransformation(en) am Campus Lichtwiese
Die TU Darmstadt ist für ihr Projekt „Regenwasserbewirtschaftung – Nachhaltig im Wandel am Campus Lichtwiese“ in der Kategorie „Grün-blaue Infrastruktur“ mit dem Staatspreis für Architektur und Städtebau 2023 des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Hauptargument der Jury ist die Veränderung vom „monofunktionalen Lernort zu einem multicodiert genutzten Lern-, Lebens- und Erholungsraum“.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Nachhaltiger Beitrag zum Stadtklima
26.06.2023
TU gestaltet das Entree zum Campus Lichtwiese neu
Die TU Darmstadt baut ihre zentrale Zufahrt zum Campus Lichtwiese zurück und leistet so einen Beitrag zum lokalen Klima- und Umweltschutz: Ab Mitte Juli laufen die Bauarbeiten an, um die Fahrbahnbreite der Eugen-Kogon-Straße zu verringern und rund 1.500 Quadratmeter Asphaltfläche zu entsiegeln. Anschließend werden 55 neue große Bäume und zahlreiche Büsche gepflanzt; der Fahrweg wird mit energiesparenden Leuchten ausgestattet. Der Wegfall von 92 Auto-Parkplätzen entlang der Straße wird durch Öffnung des nahe gelegenen Campus-Parkhauses für Alle, die das Lichtwiesen-Quartier besuchen, ausgeglichen.
-
Bild: Rahel WelsenBild: Rahel Welsen
„Forum Physik“ eingeweiht
16.06.2023
Sanierter und umgebauter Lichthof bildet neues (Lehr-)Zentrum der Physik
Das denkmalgeschützte Physik-Institutsgebäude (S2|07) der TU Darmstadt hat eine neue Mitte bekommen: Das neu errichtete „Forum Physik“ unter der historischen Atriumüberdachung ist am Dienstag (13. Juni) feierlich eröffnet worden.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Digitale Produktionsketten – innovativ und nachhaltig
17.05.2023
„Additive Manufacturing Center“ an der TU Darmstadt eröffnet
Nach knapp zweijähriger Bauzeit nimmt das Additive Manufacturing Center (AMC) an der TU Darmstadt seinen Betrieb auf. Das neue Zentrum für Technologie- und Wissenstransfer ist heute feierlich eröffnet worden. Es fungiert künftig für Industrie und Wirtschaft als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck.