-
Schritt zum energieautarken Campus
16.02.2022
Bauarbeiten für Erdwärmesondenspeicher der TU Darmstadt starten
Auf dem Campus Lichtwiese haben die Bauarbeiten für das Forschungsprojekt SKEWS (Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher) begonnen: Der weltweit erste mitteltiefe Erdwärmesondenspeicher soll zeigen, dass Abwärme und regenerative Wärme wirtschaftlich im mitteltiefen Untergrund gespeichert werden können – ein großer Schritt auf dem Weg zum sich selbst versorgenden, energieeffizienten Campus.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
12.01.2022
Förderbescheid für neues 3D-Druck-Zentrum an der TU übergeben
An der TU Darmstadt entsteht ein neues Zentrum für Technologie- und Wissenstransfer: Das Additive Manufacturing Center (AMC) soll insbesondere mittelständischen Unternehmen einen Zugang zum wissenschaftlichen und technologischen Potenzial der TU in neu entwickelten additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck) verschaffen.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Geschenk der TU Darmstadt zum Weltkulturerbe
07.12.2021
Universität öffnet aufwendig sanierte historische Stadt- und Gefängnismauern
Drei Jahre lang ließ die TU Darmstadt die Überreste der historischen Stadt- und Gefängnismauern an der Erich-Ollenhauer-Promenade denkmalgerecht sanieren. Am 7. Dezember feiert die Universität das Ende der Restaurierungsarbeiten und die ideelle „Übergabe“ des geschichtsträchtigen Ortes an die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger. Es ist ein symbolisches Geschenk der TU Darmstadt zum Weltkulturerbe.
-
Bild: Nickl und Partner ArchitektenBild: Nickl und Partner Architekten
Die Entwicklung des Campus Lichtwiese
08.11.2021
Einladung zum Infotag am 23.11.2021
Am Dienstag, den 23. November können sich TU-Mitglieder einen Überblick über die bauliche Entwicklung der Lichtwiese verschaffen. Der „Infotag Entwicklung Campus Lichtwiese“ findet von 10 bis 16 Uhr im Hörsaal- und Medienzentrum statt.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Lasst uns tausend Bäume pflanzen…
05.11.2021
TU Darmstadt setzt Zeichen für Naturschutz und Nachhaltigkeit
Eine Waldfläche am Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist seit Freitag (5. November) um rund 300 Setzlinge reicher: Mitglieder der Universität, darunter Kanzler Dr. Manfred Efinger, pflanzten in Zusammenarbeit mit der Revierförsterei Bessunger Forst einige hundert junger Bäume der Arten Spitzahorn und Winterlinde.
-
Bild: Dr. Joachim SchulzeBild: Dr. Joachim Schulze
Solar-Decathlon-Haus wird Reallabor
03.11.2021
LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht zu langanhaltenden Stromausfällen
Das ehemalige Solar-Decathlon-Haus der TU Darmstadt wird zum Labor: Das LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht in diesem „eHUB“ am Krisen-Szenario eines überregionalen, mehrtägigen Stromausfalls. An dem Projekt sind mehrere Fachgebiete der TU beteiligt.
-
Bild: Nikolaus HeissBild: Nikolaus Heiss
Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch Niedertemperatur-Fernwärme
08.09.2021
Campus Lichtwiese der TU Darmstadt als Anwendungsstudie
Ein neu erschienenes Handbuch zur Versorgung von Quartieren mit Niedertemperatur-Fernwärme enthält die Ergebnisse des „Annex TS2“ – ein Forschungsprojekt, das von 2018 bis 2021 im Rahmen des Programms „District Heating and Cooling“ (DHC) der Internationalen Energieagentur (IEA) durchgeführt wurde. Beispielhaft wird das Energiesystem des Campus Lichtwiese der TU Darmstadt analysiert.
-
Bild: Reallabor DELTABild: Reallabor DELTA
Das Energiesystem Stadt optimieren
11.05.2021
TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ in Darmstadt
In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“) nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Aktiver Klimaschutz
06.05.2021
TU Darmstadt setzt auf optimale Regenwassernutzung auf dem Campus Lichtwiese
Die TU Darmstadt geht beim Thema Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel voran: Sie wird auf dem Campus Lichtwiese noch mehr Regenwasser als bisher auffangen und nutzen. Die nun anlaufenden Baumaßnahmen sind Teil des mit dem Regierungspräsidium Darmstadt abgestimmten Wasserbewirtschaftungskonzepts.
-
Bild: Christoph RauBild: Christoph Rau
„Große Liegende“ im Darmstädter Schlossgraben
10.03.2021
Skulptur von Erwin Wortelkamp installiert
Gestern Abend (9. März) wurde der bereits 2019 mit dem Künstler Erwin Wortelkamp beschlossene Ankauf seiner großen Liegenden in erwähnenswerter Weise in die Tat umgesetzt. Der Künstler hat den 450 Jahre alten Dorfbaum seines Wohnortes Hasselbach, einen Baumstamm 10 m lang, 1,60 m hoch und 6 Tonnen schwer, bereits vor 20 Jahren zu einem weiteren Leben als Skulptur umgestaltet.