-
Leuchtende Aphorismen
10.01.2018
TU Darmstadt nimmt Kunstwerk „HLR Lichtenberg1“ in Betrieb
Leuchtende Aphorismen in Binärcode und Klartext aus den „Sudelbüchern“ des Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg sind seit heute als Lichtinstallation an der Fassade des Hochleistungsrechner-Gebäudes der TU zu sehen. Das Kunstwerk „HLR Lichtenberg1“ der Künstlerin Karwath+Todisko nimmt gleichermaßen Bezug auf den Namenspaten wie auf die Rechenvorgänge im Inneren des Gebäudes.
-
Architekt einer sozialen Moderne
17.11.2017
Ausstellung über den Architekten Otto Bartning im Institut Mathildenhöhe
Als Ergebnis von Projektseminaren zum Leben und Werk Otto Bartnings, dessen privater Nachlass im Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur aufbewahrt wird, konzipierte und realisierte Dr. Sandra Wagner-Conzelmann als Kuratorin gemeinsam mit Studierenden eine Ausstellung, die nach Präsentationen in der Akademie der Künste Berlin und der Städtischen Galerie Karlsruhe bis zum 18. März 2018 im Institut Mathildenhöhe zu sehen ist.
-
Auf dem Weg zur „autofreien Mitte“
26.10.2017
Neue Straßenführung auf dem Campus Lichtwiese
Autofahrer, die über die Eugen-Kogon-Straße den Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ansteuern, werden fortan über einen neuen, 400 Meter langen Straßenabschnitt entlang des Fachbereichs Maschinenbau durch das Quartier geleitet. Somit wird der zentrale Kernbereich des Campus westlich des Hörsaal- und Medienzentrums künftig autofrei sein.
-
Grundstein der Cybersicherheit
25.09.2017
Kantplatz: Feierlicher Baubeginn des Neubaus für IT-Sicherheitsforschung
Mit einer feierlichen Grundsteinlegung haben heute die Rohbauarbeiten für den Neubau der IT-Sicherheitsforschung an der TU Darmstadt begonnen. Das knapp 18,4 Millionen Euro teure Zentrum am Kantplatz wird von Bund, Land und der TU finanziert. Hier forscht künftig der Profilbereich Cybersicherheit (CYSEC) der TU.
-
Meister der geometrischen Formen
05.09.2017
TU Darmstadt präsentiert Skulptur „Hammerrad“ von Hagen Hilderhof
Ein voluminöses Kunstwerk aus Corten-Stahl, eine wohlproportionierte, winkeldefinierte Komposition von spitzen und stumpfen Rhomboedern: „Hammerrad“ heißt die im Jahr 2000 geschaffene Skulptur des Bildhauers Hagen Hilderhof, die auf dem Campus Lichtwiese einen neuen dauerhaften Ausstellungsort gefunden hat.
-
Brandsicher und nachhaltig
28.08.2017
TU Wissenschaftler forschen an Dämmstoffen aus mineralisiertem Schaum
Der Brand im Londoner Grenfell-Tower hat es noch einmal in den Fokus gerückt: Die Anforderungen an moderne Dämmmaterialien sind hoch. Neben ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit sollen sie brandsicher, wirtschaftlich und nachhaltig sein. An einem Dämmstoff, der all das kann, forschen Wissenschaftler der TU Darmstadt.
-
Schönheitskur für die Tugenden
16.08.2017
45.000 Euro Spenden für Restaurierung der Sandsteinfiguren am Schloss
Die Allegorien der Tugenden Treue, Liebe, Gerechtigkeit, Wohlstand sowie Statuen zweier Landgrafen schmücken als Sandsteinfiguren das Schloss. Um das Wohlergehen der Skulpturen kümmern sich nun großzügige Spenderinnen und Spender. 45.000 Euro brachte ein Kreis der Engagierten innerhalb von knapp zwei Jahren für die Restaurierung auf.
-
Bauarbeiten in der Hochschulstraße
12.07.2017
Neugestaltung zwischen Altem Hauptgebäude und Herrngarten
Nicht zu übersehen: Seit einigen Tagen rollen die Bagger in der Hochschulstraße. Bis Dezember 2017 sollen hier neue Verweilmöglichkeiten mit Blick auf den Herrngarten entstehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro.
-
Treffpunkt im Grünen
11.07.2017
Eröffnung des Infopavillons als Informationspunkt im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten der TU Darmstadt sind die Bauarbeiten für den neuen Infopavillon abgeschlossen – das Gebäude steht nun allen Gartenbesucherinnen und -besuchern offen.
-
Sperrung der nördlichen Zufahrt zum Maschinenbauquartier
05.07.2017
Bauarbeiten für neue Hauptstraße auf dem Campus Lichtwiese ab 10. Juli
Die nördliche Zufahrt zum Maschinenbauquartier im Bereich Otto-Berndt-Straße / Jovanka-Bontschits-Straße auf dem Campus Lichtwiese wird in der Zeit vom 10. Juli bis voraussichtlich 28. August 2017 im Zuge der Bauarbeiten zur neuen Hauptstraße vollständig gesperrt.