-
Bild: Orthophoto Vermessungsamt Stadt Darmstadt 2021 / Lars WolfBild: Orthophoto Vermessungsamt Stadt Darmstadt 2021 / Lars Wolf
Neues Wasserbewirtschaftungskonzept für den Campus Lichtwiese
05.10.2020
Nachhaltiger Umgang mit der Lebensgrundlage Wasser
Die TU Darmstadt legt in ihrem neuen Konzept zur Wasserbewirtschaftung großen Wert auf einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und naturnahen Umgang. Bereits bestehende Komponenten der Wasserbewirtschaftung – das Brauchwassernetz und die vorhandenen Regenrückhaltebecken, werden nun durch neue Prozesse ergänzt und erweitert.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
»Vorbild für nachhaltiges Handeln«
29.09.2020
TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger im Interview
Der TU Darmstadt ist Nachhaltigkeit wichtig. Was sie zu diesem Thema bereits unternommen hat und welche Schritte noch nötig sind, ist ab sofort auf einer eigenen Website versammelt. TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger erläutert Näheres im Interview.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
»Mach's mal Grün«
16.09.2020
Abkühlung für den Campus Stadtmitte
Erfrischende Ideen für die Regulierung des Mikroklimas am Campus in der Stadtmitte haben Studierende des Fachbereichs Architektur im Sommersemester 2020 entworfen. Die Arbeiten entstanden im Rahmen einer temporären Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich und dem Dezernat Bau der TU Darmstadt.
-
Tempo für die Mobilität
18.06.2020
TU Darmstadt stellt drei Fahrrad-Reparatur-Stationen bereit
Die Technische Universität Darmstadt baut ihre Radverkehr-Infrastruktur auf dem Campus weiter aus – und setzt damit ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität: Am Campus Stadtmitte, am Botanischen Garten und am Campus Lichtwiese steht ab sofort jeweils eine öffentliche Fahrrad-Reparatur-Station zur Verfügung.
-
Forschungszentrum Cybersicherheit und Privatheit
18.06.2020
Standort: Stadtmitte, Gebäude S2|20
Für die zukunftsweisende Forschung im Bereich der IT-Sicherheit im Profilthema „Cybersicherheit und Privatheit: Sustainable Security, Privacy and Safety“ wurde das Zentrum für IT-Sicherheit am Kantplatz neu errichtet. Der Bau steht dabei auch für ein Stück Stadtreparatur in der bewegten Geschichte des Martinsviertels und auch der ehemaligen Technischen Hochschule.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Namen für zentrale Plätze
10.03.2020
TU erinnert an Alexander von Humboldt und Karl Roth
Die TU Darmstadt erinnert mit der Benennung zweier bisher namenloser zentraler Plätze auf dem Campus Stadtmitte an den Naturforscher und Forschungsreisenden Alexander von Humboldt sowie an Karl Roth, Architekt und Hochschulprofessor an der damaligen TH Darmstadt.
-
Bild: HMWEVW – Corinna SpitzbartBild: HMWEVW – Corinna Spitzbart
E-Bikes für alle: landesweite Rad-Aktion gestartet
03.03.2020
Mit „Radfahren neu entdecken“ elektrisch unterstützte Räder kostenlos testen
Mit der Landesaktion „Radfahren neu entdecken“ bekommen Bürgerinnen und Bürger die Chance, einen 14-tägigen kostenlosen Test von Pedelec, Lastenrad oder E-Bike zu erhalten. Insgesamt stellt das Land Hessen dazu 160 Fahrräder ab 1. März 2020 bereit.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Spendenaktion für Schlossorgel erfolgreich beendet
05.02.2020
Einbau steht bevor / Ehemalige Schlosskirche bald öffentlich zugänglich
Die Technische Universität Darmstadt hat im Rahmen der Sanierung des Darmstädter Residenzschlosses einen wichtigen Meilenstein erreicht – die ehemalige Schlosskirche wird im Mai 2020 für die Darmstädter Bürgerschaft (wieder-)eröffnet. Dank der hohen Spendenbereitschaft kann eine historische Goll-Orgel zum Schmuckstück des Kirchenraums werden.
-
Parkplatz- und Gehwegsperrung am Campus Stadtmitte
22.01.2020
Teilbereiche der Magdalenenstraße betroffen
Im Zeitraum vom 03. Februar bis einschließlich 06. Februar 2020 werden aufgrund der Anlieferung von Raumelementen für den Bau eines Verfügungsgebäudes im rückwärtigen Bereich der Magdalenenstraße der süd-westliche Gehweg und die parallel dazu verlaufenden Parkplätze zwischen der Straßeneinmündung Alexanderstraße und der Universitäts- und Landesbibliothek gesperrt.
-
Bild: HEAG mobiloBild: HEAG mobilo
Spatenstich für die Lichtwiesenbahn
22.11.2019
Beginn der Bauarbeiten für die neue Trasse
Gestern (21.11.) feierten die Wissenschaftsstadt Darmstadt und die HEAG mobilo in Anwesenheit von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie TU-Angehörigen den Baubeginn der Lichtwiesenbahn mit einem symbolischen Spatenstich an der zukünftigen Wendeschleife „TU-Mensa/Lichtwiese“.