-
550 Mal „Danke!“ für den Schlossgraben
21.06.2017
Abschluss der TU-Spendenkampagne / Gartenanlage öffnet zum Heinerfest
Zum diesjährigen Heinerfest öffnet die TU einen weiteren großen Abschnitt des Schlossgrabens für die Darmstädter Bevölkerung. Aus dem überwucherten Areal rund um das Schloss ist seit 2013 ein zauberhafter öffentlicher Garten geworden – auch dank des großartigen Engagements der Darmstädterinnen und Darmstädter: 550 Personen, Familien, Firmen und Stiftungen brachten gemeinsam 231.000 Euro für das Projekt auf oder spendeten ihre Zeit bei Mitmachaktionen.
-
Offen am 275. Geburtstag des berühmten Physikers
14.06.2017
TU Darmstadt lädt zum 1. Juli ins Georg Christoph Lichtenberg-Haus ein
Der 1. Juli ist ein besonderer Tag: Vor genau 275 Jahren wurde der Naturwissenschaftler und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg in Ober-Ramstadt bei Darmstadt geboren. Das Jubiläum nimmt die Technische Universität Darmstadt zum Anlass, zum „Tag der offenen Tür“ in das Georg Christoph Lichtenberg-Haus, das Gästehaus der Universität für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in der Dieburger Straße 241 einzuladen.
-
Das Solarhaus auf der Lichtwiese wird 10 Jahre alt
09.06.2017
„Schön und energetisch spitze“
…heißt anlässlich des Jubiläums des Solarhauses der Titel eines aktuell (am 07.06.2017) im Darmstädter Echo erschienenen Artikels. Das Haus, das 2007 den ersten Preis bei einem internationalen Studierendenwettbewerb in Washington D.C. gewann, hat seit einem Jahr eine neue Nutzung. Seit vergangenem Sommer befindet sich dort ein Teilbereich des Referats V G der universitären Verwaltung. Die Mitarbeiterinnen dort befassen sich mit der nachhaltigen Entwicklung der Universität. >> Link zum Artikel: Schön und energetisch spitze – ECHO Online
-
Festhalten an der Lichtwiesenbahn
07.06.2017
Gemeinsame Erklärung von Stadt, Universität und HEAG mobilo
Für die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist die sogenannte Lichtwiesenbahn – die geplante Straßenbahnstrecke von der Nieder-Ramstädter Straße zum Campus Lichtwiese – ein zentrales Element in der Entwicklung städtischer Mobilität. Dies haben in einer gemeinsamen Stellungnahme Oberbürgermeister Jochen Partsch sowie der Präsident der TU Darmstadt, Hans Jürgen Prömel, und Matthias Kalbfuss von der Geschäftsführung des Verkehrsunternehmens HEAG mobilo bekundet.
-
Sanftes Schwingen im Wind
30.05.2017
Objekt der „Kinetischen Kunst“ an der TU Darmstadt vorgestellt
Die TU Darmstadt ist um einen Kunst-Standort reicher: Vor dem Eingang zum Hochschulstadion ist am heutigen Dienstag eine mehrteilige „kinetische Installation“ in Anwesenheit des Künstlers Hans-Michael Kissel vorgestellt worden.
-
Die „Bombenlücke“ wird 60
17.05.2017
Geschichte eines Gebäudeteils mit selbsterklärendem Namen
Im September 1944 traf eine Bombe den westlichen Seitenflügel des Alten Hauptgebäudes der Technischen Hochschule Darmstadt in der Hochschulstraße. Die so entstandene Lücke markierte symbolisch die Situation, in der sich die Stadt und die Hochschule am Ende des Zweiten Weltkriegs befanden: Eine Trümmerlandschaft, die nach Wiederaufbau verlangte.
-
Wärme und Kälte
12.05.2017
Grundsteinlegung für die Erweiterung der Energiezentrale Campus Lichtwiese
Die Energiezentrale auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt wird um einen Neubau erweitert: Das Gebäude wird eine komplexe Kälteversorgungsanlage sowie ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk aufnehmen. Am Freitag (12. Mai) wurde feierlich der Grundstein gelegt.
-
Arbeiten, lernen, leben, feiern
04.05.2017
TU eröffnet Karl Plagge-Haus an der Alexanderstraße
Nach zweijähriger Bauzeit hat heute die TU Darmstadt den Neubau an der Alexanderstraße 2 feierlich eröffnet. Das Gebäude trägt den Namen „Karl Plagge-Haus“ und erinnert damit an den TU-Alumnus, der im Zweiten Weltkrieg mehreren hundert jüdischen Zwangsarbeitern das Leben rettete.
-
„Lichtenberg II“ rückt näher
03.05.2017
Wissenschaftsrat empfiehlt TU-Projekt zur Förderung
Ein wichtiges Etappenziel für den Ausbau des Lichtenberg-Hochleistungsrechners ist geschafft: Der Wissenschaftsrat hat während seiner Frühjahrssitzungen das TU-Vorhaben „Lichtenberg II“ für die Förderung im Bund-Länder-Programm Forschungsbauten empfohlen. Beantragt sind 15 Millionen Euro, über die die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern Ende Juni entscheiden wird.
-
Blühende Stauden locken Insekten und Schmetterlinge
25.04.2017
Neuanpflanzungen von Staudenbändern im Bereich Campus Stadtmitte
An der TU Darmstadt wurden kürzlich umfangreiche Arbeiten zur Neugestaltung von Grünflächen auf dem Campus Stadtmitte abgeschlossen. Die Stauden- und Rasenbeete, die sich wie ein Band entlang der Hauptwege des Campus ziehen, werden schon in drei bis vier Wochen ihre Farbenpracht entfalten.