-
Meister der geometrischen Formen
05.09.2017
TU Darmstadt präsentiert Skulptur „Hammerrad“ von Hagen Hilderhof
Ein voluminöses Kunstwerk aus Corten-Stahl, eine wohlproportionierte, winkeldefinierte Komposition von spitzen und stumpfen Rhomboedern: „Hammerrad“ heißt die im Jahr 2000 geschaffene Skulptur des Bildhauers Hagen Hilderhof, die auf dem Campus Lichtwiese einen neuen dauerhaften Ausstellungsort gefunden hat.
-
Brandsicher und nachhaltig
28.08.2017
TU Wissenschaftler forschen an Dämmstoffen aus mineralisiertem Schaum
Der Brand im Londoner Grenfell-Tower hat es noch einmal in den Fokus gerückt: Die Anforderungen an moderne Dämmmaterialien sind hoch. Neben ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit sollen sie brandsicher, wirtschaftlich und nachhaltig sein. An einem Dämmstoff, der all das kann, forschen Wissenschaftler der TU Darmstadt.
-
Schönheitskur für die Tugenden
16.08.2017
45.000 Euro Spenden für Restaurierung der Sandsteinfiguren am Schloss
Die Allegorien der Tugenden Treue, Liebe, Gerechtigkeit, Wohlstand sowie Statuen zweier Landgrafen schmücken als Sandsteinfiguren das Schloss. Um das Wohlergehen der Skulpturen kümmern sich nun großzügige Spenderinnen und Spender. 45.000 Euro brachte ein Kreis der Engagierten innerhalb von knapp zwei Jahren für die Restaurierung auf.
-
Bauarbeiten in der Hochschulstraße
12.07.2017
Neugestaltung zwischen Altem Hauptgebäude und Herrngarten
Nicht zu übersehen: Seit einigen Tagen rollen die Bagger in der Hochschulstraße. Bis Dezember 2017 sollen hier neue Verweilmöglichkeiten mit Blick auf den Herrngarten entstehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro.
-
Treffpunkt im Grünen
11.07.2017
Eröffnung des Infopavillons als Informationspunkt im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten der TU Darmstadt sind die Bauarbeiten für den neuen Infopavillon abgeschlossen – das Gebäude steht nun allen Gartenbesucherinnen und -besuchern offen.
-
Sperrung der nördlichen Zufahrt zum Maschinenbauquartier
05.07.2017
Bauarbeiten für neue Hauptstraße auf dem Campus Lichtwiese ab 10. Juli
Die nördliche Zufahrt zum Maschinenbauquartier im Bereich Otto-Berndt-Straße / Jovanka-Bontschits-Straße auf dem Campus Lichtwiese wird in der Zeit vom 10. Juli bis voraussichtlich 28. August 2017 im Zuge der Bauarbeiten zur neuen Hauptstraße vollständig gesperrt.
-
Eine Skulptur zum 275. Geburtstag
03.07.2017
„Tag der offenen Tür“ im Georg Christoph Lichtenberg-Haus
Am 1. Juli vor genau 275 Jahren wurde der Naturwissenschaftler und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg in Ober-Ramstadt bei Darmstadt geboren. Das Jubiläum nahm die TU Darmstadt zum Anlass, zum „Tag der offenen Tür“ in das Georg Christoph Lichtenberg-Haus, das Gästehaus der Universität für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, einzuladen und dort feierlich die neue „Lichtenbergskulptur“ des Darmstädter Künstlers Detlef Kraft einzuweihen.
-
Halbseitige Straßensperrung der Franziska-Braun-Straße
28.06.2017
Verlegung von Versorgungsleitungen ab 03. Juli
Die Franziska-Braun-Straße auf dem Campus Lichtwiese wird in der Zeit vom 03.07. – 28.07.2017 im Bereich zwischen Günter-Behnisch-Straße und Jovanka-Bonschits-Straße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsregelung erfolgt durch eine Ampelanlage werktags in der Zeit von 6:30 – 18:00 Uhr.
-
Mustergültige Vernetzung der Disziplinen
27.06.2017
Eta–Fabrik an TU Darmstadt als „Ausgezeichneter Ort“ 2017 prämiert
Das Projekt Eta-Fabrik der TU-Darmstadt zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017. Zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken Innovationen im Bereich der Energieeffizienz entstehen können.
-
Konzentration erwünscht
22.06.2017
Neubau des Lehrzentrums im Fachbereich Maschinenbau eröffnet
Ein Multifunktionsgebäude des Fachbereichs Maschinenbau mit Computer-Pool-Räumen für 320 Studierende und drei Hallen für Forschung und Lehre ist auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt feierlich eröffnet worden. Kosten für den dreigeschossigen Neubau mit 2.750 Quadratmeter Nutzfläche: 13,3 Millionen Euro. Das Haus trägt den Namen Gerhard-Pahl-Zentrum.