Archiv
-
„Lichtenberg II“ rückt näher
03.05.2017
Wissenschaftsrat empfiehlt TU-Projekt zur Förderung
Ein wichtiges Etappenziel für den Ausbau des Lichtenberg-Hochleistungsrechners ist geschafft: Der Wissenschaftsrat hat während seiner Frühjahrssitzungen das TU-Vorhaben „Lichtenberg II“ für die Förderung im Bund-Länder-Programm Forschungsbauten empfohlen. Beantragt sind 15 Millionen Euro, über die die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern Ende Juni entscheiden wird.
-
Blühende Stauden locken Insekten und Schmetterlinge
25.04.2017
Neuanpflanzungen von Staudenbändern im Bereich Campus Stadtmitte
An der TU Darmstadt wurden kürzlich umfangreiche Arbeiten zur Neugestaltung von Grünflächen auf dem Campus Stadtmitte abgeschlossen. Die Stauden- und Rasenbeete, die sich wie ein Band entlang der Hauptwege des Campus ziehen, werden schon in drei bis vier Wochen ihre Farbenpracht entfalten.
-
Straßenbahnlinie bremst Forschung nicht aus
07.02.2017
TU Darmstadt sieht ihre Interessen bei der Planung gewahrt
Der von der HEAG mobilo geplante Bau einer Straßenbahnlinie zum Campus Lichtwiese wird weder Forschungsaktivitäten in dem Quartier beeinträchtigen noch die bauliche Entwicklung der Universität bremsen. Das hat der TU-Baudezernent Edgar Dingeldein als Reaktion auf einen Bericht im Darmstädter Echo klargestellt. Auch der auf dem Campus Lichtwiese forschende Chemie-Professor Harald Kolmar sieht keine Versäumnisse in der Abstimmung der Trassenplanung mit den betroffenen TU-Wissenschaftlern.
-
Umgestaltung des Schlossgrabens geht weiter
01.02.2017
Baumfällungen stehen bevor / Neuanpflanzungen im Frühjahr
Im nordwestlichen Abschnitt des Schlossgrabens beginnen in Kürze Baumfällarbeiten. Dabei handelt es sich um Vorarbeiten für die geplante Sanierung des Schlossgrabens. Die Untere Denkmalbehörde und die Untere Naturschutzbehörde haben den Fällungen zugestimmt.
-
El Lissitzky: Architekt – Künstler – Visionär
21.12.2016
Berühmter ehemaliger Student der TU Darmstadt im Porträt
Der Architekt und Künstler El Lissitzky studierte von 1910/11 bis 1914 an der damaligen TH Darmstadt Architektur. Heute trägt die Straße am Architekturgebäude auf dem Campus Lichtwiese seinen Namen.
-
Äußerst noble Geste
19.12.2016
Professor Thomas Weiland spendet der TU Darmstadt Millionenbetrag
Professor Dr.-Ing. Thomas Weiland, seit 1989 Professor an der TU Darmstadt und langjähriger Leiter des Instituts Theorie Elektromagnetischer Felder, spendet der TU Darmstadt einen Millionenbetrag für den Bau eines neuen Institutsgebäudes im Zentrum der Stadt. TU-Präsident Professor Hans Jürgen Prömel äußerte großen Dank und Respekt angesichts der großzügigen Zuwendung.
-
Mosaiken im neuen Glanz
22.11.2016
Fassadenkunstwerke von Bernd Krimmel am neuen Standort
Die TU hat die beiden Mosaiken des Darmstädter Künstlers Bernd Krimmel am neuen Standort Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) wieder der Öffentlichkeit übergeben. An der Feierstunde am Montag (21.11.) nahmen neben TU-Kanzler Manfred Efinger auch der Künstler sowie seine Frau teil.
-
Der Betrieb kann weitergehen
18.10.2016
Einigung zum Weiterbetrieb des Keller-Klubs im Darmstädter Schloss
Wissenschaftsstadt Darmstadt, TU Darmstadt und Keller-Klub einigen sich auf gemeinsames Modell zum Weiterbetrieb der traditionsreichen Kultureinrichtung. In einer gemeinsamen Pressemitteilung äußern sich die drei Verhandlungspartner zu den Details.
-
Kunstforum zeigt Darmstädter Baukultur
16.10.2016
Ausstellung über Leben und Wirken des Architekten Heinrich Metzendorf
Am 16. Oktober 2016 wurde im Kunstforum der TU Darmstadt die neue Ausstellung „Heinrich Metzendorf. Darmstädter Baukultur jenseits der Mathildenhöhe“ eröffnet. Die Ausstellung ist bis 18. Dezember zu sehen und wird von einer Vortragsreihe begleitet.
-
Eine erste Entwicklungsstudie
04.10.2016
TU stellt neue Potentiale am Standort August-Euler-Flugplatz Griesheim vor
Vor dem Bauausschuss des Stadtparlaments Griesheim hat der TU-Baudezernent Edgar Dingeldein Pläne und Ideen für die langfristige Erweiterung des Standorts Euler-Flugplatz um neue Experimental-Anlagen und Räumlichkeiten für Forschung und Lehre vorgestellt. Derzeit entsteht auf einem Areal im Bereich Griesheim Süd-Ost entlang der Flughafenstraße eine Forschungsanlage zur Entwicklung einer neuartigen Technologie für erdverlegte Energieübertragungsleitungen.