Suche

Alle Nachrichten in chronologischer Reihenfolge
-
Forschungsnahe ULB-Workshops im Sommersemester 2023
03.04.2023
Die Universitäts- und Landesbibliothek bietet im Sommersemester wieder mehrere forschungsnahe Online-Workshops an, teilweise in Kooperation mit anderen Bibliotheken und Ingenium.
-
Abschluss der Dienstvereinbarung Mobiles Arbeiten an der TU Darmstadt zum 1.4.2023
31.03.2023
Seit Monaten arbeiten wir zusammen mit der Personalvertretung, der Gleichstellungsbeauftragten, der Schwerbehindertenvertretung und der Leitung der Servicestelle Familie an einer Dienstvereinbarung zur Mobilen Arbeit an der TU Darmstadt, mit dem Ziel, diese bis zum Auslaufen der Übergangsregelung aus der Pandemie (31.03.2023) erfolgreich abzuschließen.
-
Zielvereinbarungen von Fachbereich Mathematik und Institut für Materialwissenschaft unterzeichnet
30.03.2023
Fachbereich 4 – Mathematik und das Institut für Materialwissenschaft (im Fachbereich 11) haben sich jeweils auf Ziele für die Weiterentwicklung mit dem Präsidium verständigt. Damit wurden die letzten Zielvereinbarungen im Rahmen des zweiten Zyklus der Institutionellen Evaluation erfolgreich abgeschlossen. Fachbereich 4 – Mathematik und das Institut für Materialwissenschaft (im Fachbereich 11) haben sich jeweils auf Ziele für die Weiterentwicklung mit dem Präsidium verständigt. Damit wurden die letzten Zielvereinbarungen im Rahmen des zweiten Zyklus der Institutionellen Evaluation erfolgreich abgeschlossen.
-
Migration von Zoom auf Zoom X
29.03.2023
Keine Zoom-Nutzung möglich in der Nacht vom 01.04. auf den 02.04.2023
Der Zoom-Account der TU Darmstadt wird zukünftig in Rechenzentren der Telekom gehostet. Nutzeroberfläche und Anwendung bleiben bei Zoom X im Vergleich zu Zoom unverändert.
-
Bild: FeigenbaumpunktBild: Feigenbaumpunkt
Nachhaltigkeit in Laboren: Abzüge
28.03.2023
„Shut the sash!“ – ein Handgriff für Veränderung
Auch wenn die Labore nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil der Flächen der TU ausmachen, sind diese trotzdem unter den größten Energieverbrauchern der Universität. Aber es gibt großes Energiesparpotential!
-
Bild: Ulrike AlbrechtBild: Ulrike Albrecht
Verbräuche, Aufwände, Faktoren – messbare Verbesserungen für die TUDa.
28.03.2023
Quantität und Qualität – Sichtbarmachung anhand von Schaubildern.
Mithilfe der erhobenen Werte lässt sich eine Berichterstattung über die Entwicklungen der TU leisten: Diese Grundlage gibt Auskünfte über Verbrauch, Entsorgung, Reise-Aufwände. Mitte 2022 konnte die erste Erhebung zum Nachhaltigkeits-Kompass abgeschlossen werden. Dieser ist der Auftakt zur Berichterstattung der TU Darmstadt über ihre Projekte und Initiativen sowie Ziele und Anstrengungen. Dahingehend helfen die erhobenen Werte, den Umgang mit Ressourcen bewusster und besser zu gestalten. Und dies betrifft sowohl die „Produkte“ als auch die Menschen, die an der TU Darmstadt studieren und arbeiten.
-
Sperrung Einmündung Lichtwiesenweg ab 11.04.2023
21.03.2023
-
Einschränkungen wegen Schwertransports auf Campus Lichtwiese am 7. März
01.03.2023
L-Bus fährt am Vormittag nur bis „Breslauer Platz“
Wegen eines Schwerlasttransports kommt es auf dem Campus Lichtwiese am Dienstag kommender Woche (7. März) vorübergehend zu Verkehrseinschränkungen.
-
Hochschulweiten Berichte der Alumnibefragung 2021/22 sind online
16.02.2023
Stimmen der TU-Bachelor- und Masteralumni
Wie bewerten die Alumni der TU Darmstadt rückblickend ihr Studium? Nehmen die Bacheloralumni nach dem Abschluss ein Masterstudium auf? Wenn ja, an welcher Hochschule und wie gut gelingt der Übergang? Wo, wie gut und wie schnell fassen die Masteralumni nach dem Studium im Berufsleben Fuß?
-
Bild: iStockBild: iStock
Projekt Prozessmanagement – neuer Name und Offene Sprechstunde
01.02.2023
Projekt Prozessmanagement – neuer Name und Angebot Offene Sprechstunde
-
TU-Kalender 2023 zum Download
20.01.2023
Ab sofort steht im Web der Kalender der TU für das Jahr 2023 zum Download bereit. Im Kalender sind TU-interne Termine wie Senatssitzungen sowie Feste in Darmstadt und wichtige Rahmendaten wie Schulferien in Hessen hervorgehoben.
-
Kick-Off-Gespräch zum 3. Evaluationsverfahren des Fachbereichs Biologie
15.01.2023
Das dritte Evaluationsverfahren des Fachbereichs Biologie (FB 10) wurde mit einem Kick-Off-Gespräch zwischen der Präsidentin und dem Dekanat sowie weiteren FB-Vertreter:innen am 10. Januar 2023 eröffnet.
-
Systemreakkreditierung: Meilenstein erste Begehung abgeschlossen
13.01.2023
Vorbereitung auf zweite Begehung laufen
Vorbereitend auf den Antrag zur Systemreakkreditierung befindet sich die TU-Darmstadt mit ihrem Qualitätssicherungssystem derzeit in der Begutachtung. Nachdem der Selbstbericht bei der Akkreditierungsagentur ZEvA im August 2022 eingereicht worden ist, hat im November 2022 die erste Begehung durch externe Gutachter:innen stattgefunden. Schwerpunkt der Begehung war das integrierte Qualitätsmanagement der TU sowie die Verfahren der Qualitätssicherung und internen Akkreditierung der Studiengänge. Das vorläufige Zwischenfazit der sechsköpfigen Kommission würdigt die enge Verknüpfung von Institutioneller Evaluation und Studiengangsentwicklung als ganzheitlichen, überzeugenden Ansatz und unterstreicht die hochschulweite, lebendige Diskussions- und Qualitätskultur.
-
Qualitätsmanagment im europäischen Netzwerk Unite!
29.12.2022
Unite! staff week
Vom 9. Bis 11. November kommen Kolleg_innen des europäischen Unite! Univer-sitätsnetzwerks an der TU Darmstadt zusammen, um im Rahmen einer staff week über das gemeinsame „Qualitätsmanagement“ der europäischen Allianz zu spre-chen. Der Allianz gehören 9 Partneruniversitäten an: neben der TU Darmstadt, die das Netzwerk koordiniert, sind das die Aalto Universität (Finnland), die Königlich-Technische Hochschule (Schweden), das Nationale Polytechnische Institut Grenoble (Frankreich), das Polytechnikum Turin (Italien), die Polytechnische Uni-versität Katalonien (Spanien), die Universität Lissabon (Portugal) und seit Novem-ber ganz neu dabei die Technische Universität Graz (Österreich) und die Wroclaw University of Science and Technology (Polen). Generalsekretär der Alliance, Andreas Winkler, begrüßte die Teilnehmenden und unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung der Arbeitsgruppe für das gesamte Netzwerk. Geleitet wird die task force „quality management“ von Michelle Mall-witz und Ihrem Team des Qualitätsmanagements der TU Darmstadt. Nachdem die Gruppe schon seit fast drei Jahren digital zusammenarbeitet und bereits ein Quality Management Manual Unite! erarbeitet hat, trifft sie sich nun zum ersten Mal real. Bei der dreitägigen gemeinsamen Arbeit wird es – neben einem Kennenlernen der TU Darmstadt (Campus-Tour) und der Stadt Darmstadt (Unesco Weltkulturerbe Mathildenhöhe) – vor allem darum gehen einen gemein-samen Strategieplan zu erarbeiten, wie die 9 Universitäten in ihrer Allianz in Zu-kunft die Qualität Ihrer Zusammenarbeit auf allen Ebenen einhalten und gewähr-leisten können.
-
TU-Hochschulrat bestätigt Vorsitzenden Schüth im Amt
20.12.2022
Der Hochschulrat der TU Darmstadt hat seinen Vorsitzenden Professor Ferdi Schüth für eine weitere zweijährige Amtszeit wiedergewählt. Das Votum in der Sitzung des Gremiums am 9. Dezember fiel einstimmig aus. Schüths zweite Amtszeit dauert nun vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung gehört seit September 2017 dem Gremium der TU an.