Suche

Alle Nachrichten in chronologischer Reihenfolge
-
Lichtblicke
15.12.2020
Teil 3: Weltumspannende Debatten und ein virtuelles „Feierabendbier“
Manchmal sind es die „kleinen Dinge“, die verändern, ermutigen und Positives bewirken. Wie kommen Teams an der TU Darmstadt in Corona-Zeiten gut durch den Arbeitsalltag? Wie überbrücken sie fehlende persönliche Kontakte? Wie unterbrechen sie die neue Routine aus Abstand und virtuellen Meetings? Wir stellen in einer kleinen Serie verschiedene Initiativen vor.
-
SAP Systemzeit
14.12.2020
SAP Systemzeit: 08.01.2021 ab 13:00 Uhr
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Eindringlicher Appell des Präsidiums der TU Darmstadt
14.12.2020
Angesichts der besorgniserregenden Entwicklung der Corona-Neuinfektionen in Deutschland und der äußerst angespannten Situation auf den Intensivstationen der Darmstädter Kliniken appelliert das Präsidium der TU Darmstadt an die Beschäftigten der Universität, ihr verantwortungsvolles Handeln beizubehalten und darüber hinaus weitere Einschränkungen im Verhalten im Arbeitsalltag zu prüfen. Mobile Arbeit hat weiterhin absoluten Vorrang und sollte, wann immer möglich, umgesetzt werden.
-
Open Access voranbringen
10.12.2020
Öffentliche Sitzung der AG Open Access
Die nächste öffentliche Sitzung der AG Open Access findet am 14. Dezember 2020 von 11:00 – 12:30 Uhr digital statt. Alle Interessierten sind willkommen und herzlich zur Mitarbeit eingeladen!
-
Neuer Vorsitzender des Hochschulrats der TU Darmstadt
10.12.2020
Professor Ferdi Schüth ist ab 1. Januar 2021 neuer Vorsitzender des Hochschulrats der TU Darmstadt. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung folgt im Amt auf Professor Ernst Schmachtenberg, der den Vorsitz turnusgemäß zwei Jahre lang innehatte. Die Wahl in der gestrigen Online-Sitzung des zehnköpfigen Hochschulrats erfolgte einstimmig.
-
Lichtblicke
09.12.2020
Teil 2: „Statt-Weihnachtsfeier“ und virtuelles Mittagessen
Manchmal sind es die „kleinen Dinge“, die verändern, ermutigen und Positives bewirken. Wie kommen Teams an der TU Darmstadt in Corona-Zeiten gut durch den Arbeitsalltag? Wie überbrücken sie fehlende persönliche Kontakte? Wie unterbrechen sie die neue Routine aus Abstand und virtuellen Meetings? Wir stellen in einer kleinen Serie verschiedene Initiativen vor.
-
Lichtblicke
07.12.2020
Teil 1: Erwünschter Privat-Plausch
Manchmal sind es die „kleinen Dinge“, die verändern, ermutigen und Positives bewirken. Wie kommen Teams an der TU Darmstadt in Corona-Zeiten gut durch den Arbeitsalltag? Wie überbrücken sie fehlende persönliche Kontakte? Wie unterbrechen sie die neue Routine aus Abstand und virtuellen Meetings? Wir stellen in einer kleinen Serie verschiedene Initiativen vor.
-
Geänderte Servicezeiten zwischen den Jahren
07.12.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Team SAP Anwendungen ist zwischen den Jahren (24.12.2020-03.01.2021) nicht erreichbar. Dadurch ist bei allen SAP Anfragen mit einer verzögerten Bearbeitung zu rechnen. Die SAP Systeme der TU Darmstadt werden wie gewohnt weiterlaufen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Schöne Weihnachten und alles Gute für das Jahr 2021! Ihre SAP Team
-
Telefonanträge
02.12.2020
Jetzt online per Webformular einreichen
Ab sofort können Sie Ihre Anträge für Ihren Telefonanschluss einfach und bequem per Webformular online bei uns einreichen.
-
Informationen aus dem Dez. Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten – Nr. 49, November 2020
01.12.2020
-
Bild: Marion KlenkBild: Marion Klenk
Unabhängig, vertraulich, vertrauenswürdig
01.12.2020
Mada Mevissen, Frau der ersten Stunde der Sozial- und Konfliktberatung, geht in den Ruhestand
Nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit heißt es Abschied nehmen: Mada Mevissen, die die Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt aufgebaut und als eine Anlaufstelle profiliert hat, die wegen ihrer Vertrauenswürdigkeit allseits geschätzt ist, ist in den Ruhestand gewechselt.
-
Bild: André HirtzBild: André Hirtz
Kunstforum der TU Darmstadt wird Stabsstelle
27.11.2020
Änderung tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft
Seit seiner Gründung im Februar 2016 hat sich das Kunstforum der TU Darmstadt mit seinen innovativen und qualitativ hochwertigen Ausstellungsideen einen überregionalen Ruf geschaffen. Das Präsidium hat nun entschieden, das Kunstforum als Stabsstelle des Kanzlers umzuwidmen.
-
Bild: HRZBild: HRZ
Modern und nutzerfreundlich
27.11.2020
Neuer Webauftritt des HRZ ist online
Der neue, komplett überarbeitete Webauftritt des Hochschulrechenzentrums (HRZ) ist nun online. Beim Relaunch standen neben einem Facelifting die Umsetzung des responsiven Designs der TU Darmstadt und die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Zudem gab diese Überarbeitung den Impuls für eine komplette Neugestaltung des Corporate Designs des HRZ.
-
Bild: DarmstadtiumBild: Darmstadtium
Unterstützung des Darmstädter Corona-Impfzentrums
26.11.2020
Das Präsidium der TU Darmstadt unterstützt einen Aufruf der Wissenschaftsstadt Darmstadt, die dringend Fachpersonal für den Aufbau und Betrieb des geplanten Corona-Impfzentrums sucht. Das Präsidium bittet entsprechend qualifizierte TU-Mitglieder, sich nach Möglichkeit zu engagieren.
-
Digitale Begehungen Fachbereiche Physik und Chemie
25.11.2020
Externe Kommissionen begutachten die Fachbereiche Physik und Chemie
Erstmals digitale Begehungen im Rahmen der institutionellen Evaluation Anfang November fanden die digitalen Begehungen der Fachbereiche Physik und Chemie im Rahmen ihrer Institutionellen Evaluation statt: Die Evaluationskommissionen aus externen Fachgutachter*innen in der Physik unter der Leitung von Prof. Wolfgang Ertmer (Leibniz Universität Hannover) und in der Chemie unter Leitung von Prof. Ferdi Schüth (Max-Planck-Institut für Kohleforschung) führten an jeweils zwei Tagen intensive Gespräche mit den verschiedenen Statusgruppen, den Instituten, den Dekanaten und internen sowie externen Kooperationspartnerinnen und -partnern der Fachbereiche.