Suche

Alle Nachrichten in chronologischer Reihenfolge
-
Bild: ©Nachhaltigkeitsstrategie HessenBild: ©Nachhaltigkeitsstrategie Hessen
29. September – 7. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
15.09.2022
Das Netzwerk HONEDA bietet ein vielfältiges Programm.
Am Donnerstag, 29.09.2022, findet hessenweit der Tag der Nachhaltigkeit statt. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit. Bunt. Lebenswert. Aktiv Hessen gestalten.“ werden in ganz Hessen Aktionen angeboten. In Darmstadt beteiligt sich das Netzwerk „Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung in Darmstadt (HONEDA)“ maßgeblich am bunten Programm. So gibt es Führungen durch Forschungseinrichtungen, Mit-Mach-Aktionen und ein Open-Air Kino. Dank hybrider Formate ist eine Teilnahme vor Ort sowie online möglich.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Ihre Meinung ist uns wichtig!
13.09.2022
Jetzt abstimmen & Themen für die Tiefenworkshops im Oktober priorisieren.
Nach der Auftaktveranstaltung am 19. Juli 2022 wollen wir im Oktober in intensiven Tiefenworkshops konkrete Ziele und passende Maßnahmen für die TU Darmstadt entwickeln und gemeinsam diskutieren. Alle TU-Angehörigen können dafür vom 13. bis 21. September online über die konkreten Themenbereiche abstimmen.
-
Bild: USZBild: USZ
Platz nehmen und ins Gespräch kommen
12.09.2022
Auftaktveranstaltung „getTUgether“ am 21. September
Auf dem Campus Stadtmitte, Lichtwiese und Botanischer Garten der TU Darmstadt sind ab dem 21. September 2022 mehrere Sitzbänke als „getTUgether“ Bänke gekennzeichnet. Diese bieten Gelegenheit, einander zu begegnen, in den Austausch zu kommen – oder ganz einfach ein Gespräch zu führen.
-
Selbstbericht zur Systemreakkreditierung bei ZEvA eingereicht
09.09.2022
Meilenstein im Verfahren der Systemreakkreditierung
Die TU Darmstadt hat im Rahmen des aktuell laufenden Verfahrens zur Systemreakkreditierung ihren Selbstbericht fertiggestellt und bei der Akkreditierungsagentur ZEvA eingereicht. Im Selbstbericht beschreibt die TU Darmstadt ihr integriertes Qualitätsmanagement mit Fokus auf die Prozesse zur Entwicklung und Qualitätssicherung sowie zur internen Akkreditierung der Studiengänge. Auf Grundlage des Selbstberichts begutachten externe Gutachter*innen das integrierte Qualitätsmanagement im Rahmen zweier Vor-Ort-Begehungen im November 2022 und April 2023. Der Selbstbericht ist das Ergebnis eines hochschulweiten Prozesses, bei dem das Verfahren der Studiengangsentwicklung im Rahmen der Institutionellen Evaluation umfassend überarbeitet und an die aktuelle Rechtsgrundlage angepasst wurde. Eine im Februar 2021 eingerichtete Arbeitsgruppe des Senats begleitete die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements sowie die Selbstberichtserstellung.
-
Bild: HRZBild: HRZ
VisIT! – Die Hausmesse am HRZ: Jetzt anmelden!
07.09.2022
Am 28.09.2022 von 9 – 12 Uhr (digital)
Begegnung, Austausch und Information zu bestehenden und neuen Services – das ist das Ziel des neuen Veranstaltungsformats „VisIT!“ des Hochschulrechenzentrums (HRZ) der TU Darmstadt.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Wechsel im Hochschulrat der TU Darmstadt
01.09.2022
Professor Bernd Reckmann scheidet aus Gremium aus
Nach neun Jahren im Amt ist Professor Bernd Reckmann aus dem Hochschulrat der TU Darmstadt ausgeschieden. Er war seit März 2019 auch 2. stellvertretender Vorsitzender des Gremiums. Seinen Sitz übernahm mit heutiger Wirkung Dr. Kai Beckmann, der wie Reckmann von der Firma Merck kommt. Beckmann ist dort Mitglied der Geschäftsleitung und CEO für Electronics.
-
Ein Plus an Sicherheit: neue eduroam-Kennungen
16.08.2022
Schutz Ihrer persönlichen TU-ID Zugangsdaten beim WLAN-Zugang
Ab sofort ist das Anlegen und Verwenden von gerätespezifischen Kennungen und Passwörtern für den WLAN-Zugang (eduroam) möglich. Damit kann jedes Ihrer Geräte, das sich mit dem eduroam-Netzwerk verbinden muss, eine eigene Kennung und ein eigenes Passwort verwenden. Mit diesen Zugangsdaten kann sich das Gerät weltweit in das eduroam Netzwerk einwählen. Dies trägt nicht nur maßgeblich zum Schutz Ihrer persönlichen TU-ID Zugangsdaten bei, es bringt auch viele Vorteile in der Handhabung mit sich. Stellen Sie Ihren WLAN-Zugang möglichst bald um. Nach einer Übergangsfrist bis zum 01.12.2022 kann die TU-ID nicht mehr für die WLAN-Anmeldung zum eduroam-Netzwerk verwendet werden.
-
Save the Date: VisIT! – Die Hausmesse am HRZ
08.08.2022
Am 28.09.2022 von 9 – 12 Uhr (digital)
Begegnung, Austausch und Information zu bestehenden und neuen Services – das ist das Ziel des neuen Veranstaltungsformats „VisIT!“ des Hochschulrechenzentrums (HRZ) der TU Darmstadt.
-
SAP Wartungsarbeiten
08.08.2022
SAP Wartungsarbeiten: 23.09.2022 – 26.09.2022
-
Attacken auf Netzwerke der TU
28.07.2022
Am Vormittag des 28. Juli war die TU Darmstadt Ziel von sogenannten DDoS-Attacken. Bei diesen Angriffen („Distributed-Denial-of-Service attack“) wird durch eine Vielzahl von gezielten Anfragen, die über eine große Zahl an externen Rechnern ausgelöst und gesteuert werden, eine Überlastung der angegriffenen Systeme, häufig des Datennetzes, verursacht.
-
„Residenzschloss 1“: Neue Adresse fürs Schloss
28.07.2022
Das Darmstädter Schloss hat eine neue Adresse bekommen. Dem Grundstück mit dem markanten historischen Bauwerk in der Stadtmitte wurde eine neue Straßen- und Hausnummernbezeichnung zugeteilt. Aus der alten Anschrift „Marktplatz 15“ wurde „Residenzschloss 1“.
-
SAP Wartungsarbeiten
27.07.2022
SAP Wartungsarbeiten: 05.08.2022 – 08.08.2022
-
Achtung! Phishing-Mails zu „Office 365“-Migration im Umlauf
26.07.2022
Löschen Sie diese Mails und klicken Sie nicht auf den eingebetteten Link!
Derzeit sind Phishing-Mails in Umlauf, die vorgeben im Zusammenhang mit der Migration zu Office 365 zu stehen. Nutzende werden aufgefordert, auf einen Link zu klicken, um die Migration abzuschließen. Dies ist ein Versuch Krimineller, Ihre Zugangsdaten abzugreifen. Löschen Sie diese Mails und klicken Sie nicht auf den eingebetteten Link.
-
Bild: Hanna RichterBild: Hanna Richter
Energiesparend durch den Sommer
26.07.2022
Der Hitze die kalte Schulter zeigen und dabei Energie & Kosten sparen.
Auch für uns an der TU liegt der Fokus angesichts der Energiekrise und dem fortschreitenden Klimawandel aktuell mehr denn je auf dem Einsparen von Energie und Ressourcen. Mit ca. 25.000 Studierenden und knapp 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die TU Darmstadt in ihrer Größe vergleichbar mit einer mittelkleinen Stadt. Entsprechend groß ist das Potenzial, auch an heißen Tagen viel Energie zu sparen – und zwar von jeder und jedem Einzelnen an unserer Hochschule.
-
23.07.2022 Fehlerhafte SAP Informationsmail
26.07.2022