Suche

Alle Nachrichten in chronologischer Reihenfolge
-
Bild: HRZBild: HRZ
Modern und nutzerfreundlich
17.03.2022
Der neue Webauftritt Hochleistungsrechnen ist online
Der neue, komplett überarbeitete Webauftritt des Bereichs Hochleistungsrechnen (HLR) des Hochschulrechenzentrums (HRZ) ist online. Beim Relaunch standen die Umsetzung des responsiven Designs der TU Darmstadt und die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt.
-
Weitere Wildbirnen für den Campus Stadtmitte
16.03.2022
Die bereits 2018 am Campus Stadtmitte gepflanzten Birnbäume bekommen Zuwachs. Sechs weitere Wildbirnen wurden vor dem Hans-Busch-Institut in der Rundeturmstraße angesiedelt.
-
Sanktionen gegen Desinformation
14.03.2022
TU Darmstadt sperrt nach Beschluss der EU-Kommission Webseiten russischer Staatsmedien
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die Europäische Union (EU) weitere restriktive Sanktionsmaßnahmen gegen Russland verhängt, mit denen gegen Urheber bewusster Falschinformationen vorgegangen werden soll. Die TU Darmstadt kommt ihrer Verpflichtung auf Basis der Verordnung (EU) 2022/350 des Rates vom 1. März 2022 nach und sperrt den Webzugang zu diversen russischen Propagandamedien.
-
Corona-Infoseite der TU aktualisiert und überarbeitet
03.03.2022
Bund und Länder haben sich Mitte Februar darauf geeinigt, in kontrollierten Schritten die weitreichenden Corona-Maßnahmen bis zum 20. März zurückzufahren. Die zentrale Infoseite „Die TU in Coronazeiten“ wurde daher entsprechend nun aktualisiert und vereinfacht.
-
Neue Leiterin für die Innenrevision
01.03.2022
Neue Leiterin der Innenrevision ist Frau Brigitte Koll. Frau Koll ist Diplom-Ökonomin; studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen leitenden Positionen mit Personal- und Budgetverantwortung. Frau Koll hat die Leitung der Innenrevision zum 1. März 2022 übernommen. Wir wünschen viel Erfolg mit den neuen Aufgaben!
-
Bild: ShutterStockBild: ShutterStock
Gesund älter werden im Beruf
22.02.2022
Ein achtsamer Tag in Präsenz, 14. Juli 2022
Gesundheit ist die Grundvoraussetzung für Arbeits- und Leistungsfähigkeit. Die Art und Weise der Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat bedeutsamen Einfluss auf die Gesundheit und somit auch auf die Produktivität der Beschäftigten.
-
Park- und Zufahrtseinschränkungen auf der Lichtwiese
22.02.2022
Heimspiel des SV Darmstadt 98 am Freitag, den 04.03.2022, um 18:30 Uhr
-
Digitale Begutachtung des Instituts für Materialwissenschaft
21.02.2022
Externe Expert*innenkommission führt spannende Gespräche und gibt wertvolle erste Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Instituts
Vom 08. bis 10. Februar 2022 fand die Begutachtung des Instituts für Materialwissenschaft im Rahmen der Institutionellen Evaluation statt. Die Evaluationskommission aus externen Fachgutachter*innen in der Materialwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Wuttig (RWTH Aachen University) hat an zweieinhalb Tagen intensiv mit der Professorenschaft, Vertreter*innen der Gruppe der Early Career Researchers, der Studierenden, und der administrativ-technischen Mitarbeitenden diskutiert. Interessante und vertiefte Gespräche hat die Kommission zudem auch mit internen und externen Kooperationspartner*innen des Instituts geführt. Im Fokus dieser kurzweiligen Begutachtungsgespräche mit reger Beteiligung aller Teilnehmenden standen die Fragen des Präsidiums und des Instituts zu den Themen Struktur und Organisation, Strategie, Forschung und Förderung von Early Career Researchers, sowie Studium und Lehre. Ein weiterer Fokus lag zudem auf den Querschnittsthemen Internationalisierung und Diversität. Erste wertvolle Empfehlungen und Tipps für die Weiterentwicklung des Instituts hat die Evaluationskommission bereits zum Abschluss der Begehung gegeben. Auf Grundlage des zu erwartenden Evaluationsberichts der Kommission wird im Sommersemester 2022 eine Zielvereinbarung zwischen dem Institut und dem Präsidium für die kommenden ca. fünf bis sechs Jahren geschlossen.
-
Einladung zum Leadership-Tag 2022
09.02.2022
Bereits zum fünften Mal lädt das Präsidium alle Führungskräfte der TU Darmstadt zu einem gemeinsamen Leadership-Tag am Mittwoch, den 06. April 2022 von 09:00 bis 15:00 Uhr ein.
-
Begutachtung Fachbereich Mathematik
08.02.2022
Gespräche der externen Evaluationskommission mit dem Fachbereich Mathematik.
In der ersten Februar Woche fand die Begutachtung des Fachbereiches Mathematik im Zuge der Institutionellen Evaluation statt. Am 03. und 04. Februar 2022 kam eine aus externen Fachgutachter:innen bestehende Evaluationskommission unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Karl Kunisch zusammen. Die Kommission führte gründliche und konzentrierte Gespräche mit Vertreter:innen des Fachbereichs sowie TUDa-internen und -externen Ansprechpersonen, welche mit dem Fachbereich Mathematik kooperieren. Vor diesen Begutachtungsgesprächen fand am 01. Februar ein Briefing-Gespräch zwischen der Kommission, der Präsidentin und der Fachbereichsleitung statt.
-
Bild: HRZBild: HRZ
Leitungswechsel im Hochschulrechenzentrum
01.02.2022
Professor Christian Bischof übergibt Leitung an Anna Schindler
Professor Dr.-Ing. Herbert De Gersem, Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur und Digitalisierung, dankt Prof. Christian Bischof und würdigt sein langjähriges Engagement für das Hochschulrechenzentrum der TU Darmstadt.
-
Sonderimpfaktion an der Goethe Universität Frankfurt
20.01.2022
Die Goethe Universität Frankfurt bietet kostenlose COVID-19 Impfungen für die Bevölkerung an. Diese Impfungen stehen auch für Bedienstete des Landes Hessen offen.
-
Bild: Ulrike AlbrechtBild: Ulrike Albrecht
Energiesparen in der kalten Jahreszeit
18.01.2022
Am Arbeitsplatz wohlfühlen, auch wenn's draußen ungemütlich wird.
Angesichts immer knapper werdender Ressourcen sowie steigender Energiepreise auf den globalen Märkten spielt Energiesparen eine immer wichtigere Rolle. Ob im Homeoffice oder Zuhause: Mit den folgenden Tipps und Hinweisen ist es eigentlich ganz einfach, etwas für den Klimaschutz und gleichzeitig für den Geldbeutel zu tun. Und mit unserem persönlichen Energiesparen-Selbstcheck finden Sie schnell heraus, ob Sie zu den Vorreitern der Energiewende gehören oder ob Sie sich selbst und der Umwelt vielleicht noch auf die Sprünge helfen können.
-
Sonderimpfaktion des Landes für Beschäftigte ab dem 30 Lebensjahr
17.01.2022
14. bis 16. Februar im MAS Zentrum Darmstadt
Aufgrund der weiterhin stark ansteigenden Fälle von Covid-19-Erkrankungen und des insgesamt sehr dynamischen Infektionsgeschehens hat die STIKO eine Auffrischungsimpfung ab drei Monaten nach der zweiten Impfung empfohlen. Das Land Hessen bietet daher allen Beschäftigten des Landes, die das 30. Lebensjahr vollendet haben, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Corona-Schutzimpfung mit dem mRNA-Impfstoff von Moderna an. Selbstverständlich richtet sich dieses Angebot auch an bisher ungeimpfte Kolleginnen und Kollegen.
-
Information zum Bereich Finanzen im SAP-Fiori Portal
14.01.2022